Du bist neu in im Verein und hast viele Fragen? Auf dieser Seite werden die wichtigsten Fragen für neue Vereinsmitglieder beantwortet. Darüberhinaus kannst Du Dich natürlich auch jeder Zeit gerne an Vorstand und Ansprechpartner wenden oder erfahrene Vereinsmitglieder befragen.
Rudertraining für Anfänger ist jeden Donnerstag um 18.00 Uhr. Treffpunkt ist der Bootshof unseres Vereinsheims in der Fährstraße 253b in Düsseldorf-Hamm. Wenn Du mit der Rudertechnik einigermaßen vertraut bist, und Du Dich sicher genug fühlst, auch mal weiter als bis zur Südbrücke zu rudern, kannst Du auch Dienstags zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr, Samstags um 14.00 Uhr und Sonntags um 9.30 Uhr an den allgemeinen Ruderterminen teilnehmen. Eine Übersicht aller Trainingszeiten findest Du hier. Darüber hinaus kannst Du Dich auch jeder Zeit mit Obleuten zum Rudern verabreden.
Auf dem Rhein darf nur zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang gerudert werden. Ausfahrten müssen also so geplant werden, dass man rechtzeitig zum Sonnenuntergang zurück am Steg ist. Die tagesaktuellen Sonnenauf- und -untergangszeiten findest Du auf der Startseite unserer Homepage.
Im Winter bietet der DRV 1880 e.V. sowohl ein Ergometertraining in unserem Vereinsheim, als auch ein Konditionstraining in der Sporthalle an. Alle Details dazu findest Du hier. Natürlich kannst Du Dich auch im Winter zum Rudern verabreden. Zu beachten ist allerdings, daß bei jeder Ausfahrt eine Obfrau / ein Obmann mit Steuererlaubnis dabei ist.
Aufgrund der niedrigen Temperaturen sollten im Winter beim Rudern unbedingt Rettungswesten getragen werden. In der Damenumkleide hängen einige Leihwesten, die Du Dir für die Ausfahrt im Winter nehmen kannst. Solltest Du im Winter vermehrt rudern gehen, lohnt sich die Anschaffung einer eignen Rettungsweste. Erfahrene Vereinsmitglieder können Dich bei der Anschaffung einer solchen Rettungsweste beraten.
Bei Schnee, Eis und Temperaturen um und unter 0°C sollte man allerdings auf die Ausfahrt verzichten, da auf dem vereisten Steg das Risiko, sich zu verletzen und das Boot zu beschädigen, zu groß ist.
Die Spinde in der Damenumkleide werden von Gerti Sakendorf vergeben. Für die Spinde in der Herrenumkleide ist Boris Dammann verantwortlich. Prinzipiell werden die Spinde nach Verfügbarkeit und Bedarf vergeben. Das heißt, daß Mitglieder die viel und häufig rudern eher Anspruch auf einen Spind anmelden dürfen. Solange Du noch keinen Spind hast, kannst Du Deine Wertsachen in den Schließfächern im Eingangsbereich unseres Badehauses verstauen.
Wanderfahrten sind eine angenehme Abwechselung zum Rudern auf unserer Hausstrecke. Bei Wanderfahrten rudert man auf allen möglichen Gewässern in Deutschland und manchmal sogar in ganz Europa. Die Ruderboote werden dazu auf Transportanhänger verladen und zum Zielort gebracht. Damit sich der Aufwand auch lohnt, erstrecken sich Wanderfahrten meist über mehrere Tage. Übernachtet wird dabei teilweise in Bootshallen befreundeter Rudervereine, auf Campingplätzen oder in Pensionen und Hotels. Wie der Name schon sagt, steht das "Wandern", also das gemütliche Rudern bei diesen Fahrten im Vordergrund, auch wenn man den sportlichen Aspekt, lange Zeit im Ruderboot zu sitzen, nicht vernachlässigen darf.
Alle Wanderfahrten werden am "schwarzen Brett" in der Bootshalle ausgehangen. Bei Interesse kannst Du Dich dort in die Teilnehmerliste eintragen. Alle weiteren Informationen für die Wanderfahrt erhälst Du dann rechtzeitig vor Beginn der Fahrt direkt vom Fahrtenleiter.
Das Fahrtenabzeichen ist ein Ehrennadel, welche vom Deutschen Ruderverband (DRV) allen Ruderinnen und Ruderern verliehen wird, die in einem Jahr eine Mindestanzahl an Kilometern (sowohl insgesamt, als auch bei Wanderfahrten) gerudert sind. Je nach Alter sind die Anforderungen unterschiedlich. Eine Übersicht, wieviele Kilometer Du für das DRV Fahrtenabzeichen rudern mußt, findest Du hier. Darüber hinaus geht auch jedes erworbene Fahrtenabzeichen in die Vereinswertung um den Wanderruderpreis des DRV mit ein. Ein Grund mehr, jedes Jahr möglichst viele Kilometer zu rudern und so das Fahrtenabzeichen zu erlangen.
Jede Ruderfahrt wird in unseren Computer in der Bootshalle eingetragen. Dort kannst Du auch jeder Zeit nachschauen, wieviele Kilometer du in dem aktuellen Jahr schon gerudert bist und Dir sogar eine detailierte Liste von allen Deinen Fahrten anzeigen lassen. Wie das genau funktioniert, läßt Du Dir am besten von einem erfahrenen Mitglied zeigen.
Eine Übersicht über den aktuellen Bootsbestand des Düsseldorfer Ruderverein 1880 e.V. findest Du hier.
Ruderbekleidung mit dem Emblem des Düsseldorfer Ruderverein 1880 e.V. kannst Du über die englische Firma Godfrey beziehen. Üblicherweise findet sich in unregelmäßigen Abständen jemand, der eine Sammelbestellung bei Godfrey organisiert. Dies wird dann über Email, Homepage und "schwarzem Brett" in der Bootshalle bekanntgegeben.
Neben dem Rudern bietet der DRV 1880 e.V. auch vielseitige andere Aktivitäten. Neben dem Vereinsabend jeden Dienstag, bei dem sich die Mitglieder in der Gastronomie beim leckeren Essen und Trinken austauschen können, finden sich auch viele andere Gelegenheiten, zusammen Spaß zu haben. Sei es, um am Karnevals-Sonntag zusammen auf der Kö zu feiern, oder aber im Herbst beim traditionellen Wanderrudertreffen die diesjährigen Wanderfahrten mit Foto- und Filmpräsentationen Revue passieren zu lassen. Eine Liste aller Termine findest Du auf der Startseite unserer Webpage sowie in dem am Anfang eines jeden Jahres veröffentlichten Jahreskalender.