header_167.jpg

 

 

 

Neu im Verein?

Fragezeichen

Du bist neu in im Ver­ein und hast viele Fra­gen? Auf dieser Sei­te werd­en die wich­tig­sten Fra­gen für neue Ver­eins­mit­glie­der be­ant­wor­tet. Da­rüber­hinaus kan­nst Du Dich na­tür­lich auch jeder Zeit gerne an Vor­stand und An­sprech­part­ner wen­den oder er­fahrene Ver­eins­mit­glie­der be­fra­gen.

Wann kann ich Rudern gehen?

Ruder­trai­ning für An­fän­ger ist je­den Don­ner­stag um 18.00 Uhr. Treff­punkt ist der Boots­hof un­se­res Vereins­heims in der Fähr­straße 253b in Düssel­dorf-Hamm. Wenn Du mit der Ruder­tech­nik einiger­maßen ver­traut bist, und Du Dich sicher genug fühlst, auch mal wei­ter als bis zur Süd­brücke zu rudern, kannst Du auch Diens­tags zwi­schen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr, Sams­tags um 14.00 Uhr und Sonn­tags um 9.30 Uhr an den all­ge­mei­nen Ruder­ter­minen teil­nehmen. Eine Über­sicht aller Trai­nings­zei­ten fin­dest Du hier. Da­rüber hin­aus kan­nst Du Dich auch jeder Zeit mit Ob­leu­ten zum Ru­dern ver­ab­re­den.

Auf dem Rhein darf nur zwi­schen Son­nen­auf- und Son­nen­unter­gang ge­ru­dert wer­den. Aus­fahr­ten müs­sen also so ge­plant wer­den, dass man recht­zei­tig zum Son­nen­unter­gang zu­rück am Steg ist. Die tages­ak­tu­el­len Son­nen­auf- und -unter­gangs­zei­ten fin­dest Du auf der Start­seite un­se­rer Home­page.

Wie kann ich im Win­ter trai­nie­ren?

Im Win­ter bie­tet der DRV 1880 e.V. so­wohl ein Ergo­meter­trai­ning in un­serem Ver­eins­heim, als auch ein Kon­di­tions­trai­ning in der Sport­halle an. Alle De­tails dazu fin­dest Du hier. Na­tür­lich kannst Du Dich auch im Winter zum Ru­dern ver­ab­reden. Zu be­achten ist aller­dings, daß bei jeder Aus­fahrt eine Ob­frau / ein Ob­mann mit Steuer­er­laub­nis dabei ist.

Was ist beim Ru­dern im Win­ter zu be­ach­ten?

Auf­grund der nie­dri­gen Tem­pe­ra­tu­ren sol­lten im Win­ter beim Ru­dern un­be­dingt Ret­tungs­wes­ten ge­tra­gen wer­den. In der Damen­um­kleide hän­gen einige Leih­wes­ten, die Du Dir für die Aus­fahrt im Win­ter nehmen kannst. Solltest Du im Winter ver­mehrt rudern gehen, lohnt sich die An­schaf­fung einer eignen Ret­tungs­weste. Er­fahr­ene Ver­eins­mit­glie­der kön­nen Dich bei der An­schaf­fung einer sol­chen Ret­tungs­weste be­raten.

Bei Schnee, Eis und Tem­pe­ra­tu­ren um und unter 0°C sol­lte man aller­dings auf die Aus­fahrt ver­zich­ten, da auf dem ver­eis­ten Steg das Risiko, sich zu ver­letzen und das Boot zu be­schä­digen, zu groß ist.

Wie bekomme ich einen Spind?

Die Spinde in der Damen­um­klei­de werden von Gerti Sakendorf ver­ge­ben. Für die Spinde in der Herren­um­klei­de ist Boris Dammann ver­ant­wort­lich. Prin­zi­piell werden die Spinde nach Ver­füg­bar­keit und Be­darf ver­ge­ben. Das heißt, daß Mit­glie­der die viel und häufig ru­dern eher An­spruch auf einen Spind an­mel­den dürfen. So­lan­ge Du noch kei­nen Spind hast, kan­nst Du Deine Wert­sachen in den Schließ­fächern im Ein­gangs­be­reich un­se­res Bade­hauses ver­stauen.

Was sind Wander­fahrten?

Wander­fahrten sind eine an­ge­nehme Ab­wechsel­ung zum Ru­dern auf un­se­rer Haus­strecke. Bei Wander­fahrten rudert man auf allen mög­lichen Ge­wäs­sern in Deutsch­land und manchmal so­gar in ganz Eu­ro­pa. Die Ruder­boote wer­den dazu auf Trans­port­an­hänger ver­laden und zum Zielort gebracht. Damit sich der Auf­wand auch lohnt, er­strecken sich Wander­fahrten meist über mehrere Tage. Über­nachtet wird dabei teil­weise in Boots­hallen be­freun­deter Ruder­ver­eine, auf Camping­plätzen oder in Pen­sionen und Hotels. Wie der Name schon sagt, steht das "Wan­dern", also das ge­müt­liche Ru­dern bei diesen Fahrten im Vorder­grund, auch wenn man den sport­lichen Aspekt, lange Zeit im Ruder­boot zu sitzen, nicht ver­nach­läs­sigen darf.

Wie melde ich mich für Wander­fahrten an?

Alle Wander­fahrten werden am "schwarzen Brett" in der Boots­halle aus­ge­hangen. Bei Inter­esse kannst Du Dich dort in die Teil­nehmer­liste ein­tragen. Alle wei­teren In­for­ma­tionen für die Wander­fahrt erhälst Du dann recht­zei­tig vor Beginn der Fahrt direkt vom Fahrten­leiter.

Was ist das Fahrten­abzeichen?

Das Fahrten­abzeichen ist ein Ehren­nadel, welche vom Deut­schen Ruder­verband (DRV) allen Ruder­innen und Ruder­ern ver­lie­hen wird, die in einem Jahr eine Mindest­an­zahl an Kilo­metern (sowohl ins­ge­samt, als auch bei Wander­fahrten) ge­ru­dert sind. Je nach Alter sind die An­forder­ungen unter­schied­lich. Eine Über­sicht, wie­viele Kilo­meter Du für das DRV Fahrten­ab­zeichen rudern mußt, fin­dest Du hier. Da­rüber hin­aus geht auch jedes er­wor­bene Fahrten­ab­zeichen in die Ver­eins­wertung um den Wander­ruder­preis des DRV mit ein. Ein Grund mehr, jedes Jahr mög­lichst viele Kilo­meter zu ru­dern und so das Fahrten­ab­zeichen zu er­lan­gen.

Wo sehe ich, wie­viele Kilo­meter ich schon ge­rudert bin?

Jede Ruder­fahrt wird in unseren Com­puter in der Boots­halle ein­ge­tragen. Dort kannst Du auch jeder Zeit nach­schauen, wie­viele Kilo­meter du in dem ak­tu­el­len Jahr schon ge­ru­dert bist und Dir sogar eine de­tail­ierte Liste von allen Deinen Fahrten an­zei­gen las­sen. Wie das genau funk­tio­niert, läßt Du Dir am besten von einem er­fahre­nen Mit­glied zei­gen.

Welche Boote hat der DRV 1880 e.V.?

Eine Über­sicht über den ak­tu­el­len Boots­be­stand des Düssel­dorfer Ruder­verein 1880 e.V. fin­dest Du hier.

Wo bekomme ich Ruder­be­kleidung mit dem Vereins­logo?

Ruder­be­kleidung mit dem Em­blem des Düssel­dorfer Ruder­verein 1880 e.V. kannst Du über die eng­lische Firma Godfrey be­zie­hen. Üblicher­weise findet sich in un­regel­mäßigen Ab­ständen jemand, der eine Sam­mel­be­stel­lung bei Godfrey orga­nisiert. Dies wird dann über Email, Home­page und "schwarzem Brett" in der Boots­halle bekannt­gegeben.

Was ist sonst noch so los im Verein?

Neben dem Ru­dern bietet der DRV 1880 e.V. auch viel­sei­tige andere Akti­vi­täten. Neben dem Vereins­abend jeden Diens­tag, bei dem sich die Mit­glie­der in der Gastro­nomie beim leckeren Essen und Trinken aus­tau­schen kön­nen, fin­den sich auch viele andere Gelegen­heiten, zu­sam­men Spaß zu haben. Sei es, um am Karne­vals-Son­ntag zu­sam­men auf der Kö zu feiern, oder aber im Herbst beim tra­di­tio­nel­len Wander­ruder­tref­fen die dies­jähri­gen Wander­fahr­ten mit Foto- und Film­prä­sen­ta­tio­nen Revue pas­sieren zu las­sen. Eine Liste aller Ter­mine fin­dest Du auf der Start­seite unserer Web­page sowie in dem am An­fang eines jeden Jahres ver­öffent­lich­ten Jahres­ka­len­der.

aequatorpreis

Ehren­tafel der Äquator­preis­träger

pokal

1880 - 2020

drv

Der Düssel­dorfer Ruder­verein 1880 e.V. ist Mit­glied des Deut­schen Ruder­ver­bandes