1880
Vereinsgründung
Der Düsseldorfer Ruderverein ist ein echtes Kind der Altstadt
Carl Hugo Erbslöh gründet zusammen mit Anton Richard, Wilhelm Wallrabe und Theodor Eichmann den Düsseldorfer Ruderverein. Heimat des jungen Vereins ist ein schwimmendes Bootshaus, welches zunächst in der Neustädter Bucht (im Rheinknie, ungefähr da, wo sich heute der Landtag befindet), wenig später dann im Sicherheitshafen (neben der heutigen Kunstakademie) festgemacht wird.
1897
Bau der Oberkasseler Brücke
Der Sicherheitshafen muss der Rampe für die neugebaute Oberkasseler Brücke weichen und wird zugeschüttet. Das Bootshaus des Düsseldorfer Rudervereins wechselt in den gerade neu errichteten Petroleumhafen (später: Berger Hafen, beim heutigen Landtag).
1905
Bootshaus im Strom
Das Bootshaus des Düsseldorfer Rudervereins wird an seinen neuen Liegeplatz im Strom unterhalb der Oberkasseler Brücke (am heutigen Robert-Lehr-Ufer) verlegt.
Neues Grundstück in Kappes-Hamm
Der Düsseldorfer Ruderverein übernimmt das Grundstück des aufgelösten Ruderklub Alemannia unterhalb der Hammer Fähre. Der dort im Rohbau vorhandene Keller wird als Bootshalle genutzt. Zunächst werden dort aber nur größere Tourenboote gelagert.
1931
Gründung des Düsseldorfer Damenrudervereins
Lilly van Koolwijk, die Ehefrau des damaligen zweiten Vorsitzenden des Düsseldorfer Rudervereins, gründet im April 1931 den Düsseldorfer Damenruderverein. Vereinssitz ist das 1929 vom Düsseldorfer Ruderverein erworbene Grundstück in Kappes-Hamm. Im selben Jahr legt der Bootsmeister Anton „Tünn“ Wilms die Terrasse an der Rheinmauer an.
Aus Zwei wird Eins
1945
Bombenangiffe der Alliierten auf Düsseldorf
Bei Bombenangriffen der Alliierten auf Düsseldorf wird das Bootshaus am Robert-Lehr-Ufer zusammen mit 39 Booten versenkt. Der Bootsmeister Josef „Baas“ Laubenthal und seine Frau Martha verlieren dabei ihr Obdach und ihre gesamte Habe.
Umzug nach Kappes-Hamm
Am 6. Juli wird bei Brögelmann in Hamm beschlossen, ein neues Boots- und Vereinshaus nach den Plänen von Dr.-Ing. Ingo Beucker am Rheinufer in Düsseldorf Hamm auf dem dort vorhandenen Keller-Rohbau zu errichten. Der Erbpachtvertrag für das Grundstück an der Fährstraße wird mit der Stadt Düsseldorf erneuert.
1947
Fertigstellung des Laubenthal-Hauses
Fertigstellung des Hauses für die obdachlos gewordenen Eheleute Laubenthal auf der Terrasse des Vereins.
Einweihung des neuen Bootshauses in Kappes-Hamm
Einweihung und Schlüsselübergabe für das neue Bootshaus in Kappes-Hamm bei der Feier zum 70-jährigen Bestehen des Vereins.
1947
Erstes Marathon-Rudern
Erstes Marathon-Rudern über 42,8 km auf dem Rhein von Leverkusen nach Düsseldorf. Heute ist das vom RC Germania Düsseldorf organisierte
Marathon-Rudern mit über 900 Teilnehmern die größte Ruder-Breitensportveranstaltung in Deutschland und lockt an jedem ersten Samstag im Oktober viele Schaulustige auf den Hammer Deich.
100-jähriges Vereinsjubiläum
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Düsseldorfer Rudervereins wird am 4. Mai der Tag des Deutschen Rudersports vom Rheinufer in Düsseldorf Hamm gestartet.
2005
Das neue „Badehaus“
Abriss des alten „Badehauses“ und Errichtung eines Neubaus in modernster Technik für die Damen- und Herrenumkleiden unter der Leitung von Dr. Regina Dreesbach-Buchholz.
Neue Bootswerkstatt
Errichtung einer modernen Bootswerkstatt anstelle der über 50 Jahre alten Holzbaracke.
2024
Die schönste Terrasse am Rhein
Beeindruckende Aussicht
Das Vereinshaus mit seiner ausgezeichneten Gastronomie unter der Leitung von Christiane Kösters steht Mitgliedern und Gästen zu besonderen Ereignissen und Feiern zu Verfügung. Die Küche ist wegen ihrer leckeren Speisen sehr beliebt.
Von der über der mächtigen Ufermauer angelegten Panoramaterrasse des Vereins genießt man eine beeindruckende Aussicht über den Rhein. Nicht zuletzt wegen der spektakulären Sonnenuntergänge gilt sie als „die schönste Terrasse am Rhein“.